gerhard@schwarzgruber.site
Braunau, OÖ, Austria
https://www.schwarzgruber.site
Sauerampfer
Sauerampfer kurz vor der Blüte
SAUERAMPFER
Name: Rumex acetosa
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Allgemeines
Man kann das Knöterich Gewächs mit den langen, schlanken Blättern entweder auf Spaziergängen durch Felder, Auen und Wiesen wild pflücken oder im Beet anpflanzen.
In der intensiven Landwirtschaft ist Sauerampfer ein Problem geworden, weil er als Heu schlecht trocknet und seine Samen vom Vieh nicht verdaut werden und damit mit der Jauche wieder auf den Wiesen landen, wodurch sich der Sauerampfer massenhaft vermehrt, deshalb wird er auch meist chemisch bekämpft. Daher habe ich das Sammeln von Sauerampfer eingestellt und mir selbst Sauerampfer und den verwandten Blutampfer angebaut.
Aussaat
Man kann Sauerampfer entweder im März/April oder im August in knapp 1 cm tiefen Rillen mit einem Abstand von etwa 25 Zentimeter direkt ins Freiland säen und die Jungpflanzen dann auf einen Abstand von etwa zehn Zentimetern vereinzeln. Oder aber man zieht das Wildgemüse einfach in kleinen Töpfen und setzt die Jungpflanzen ab März an einen feuchten Standort. Einmal in den Garten gebracht, braucht man eigentlich nie mehr aussäen, zum einen ist Sauerampfer mehrjährig und er sät sich selbst sehr leicht aus. Eine unerwünschte Ausbreitung des Sauerampfers kann man dadurch eindämmen, dass man die Blüten abschneidet, bevor die Samenreifung einsetzt.
Standort und Boden
Sauerampfer findet man in freier Wildbahn auf mäßig trockenen bis feuchten Böden. Im Garten sollte man ebenfalls für genug Feuchtigkeit und einen lockeren Boden sorgen. Sauerampfer mag es sonnig, aber gibt sich auch mit Halbschatten zufrieden. Sauerampfer muss nicht gedüngt werden.
Pflege
Sauerampfer ist robust und relativ anspruchslos. Achte aber darauf, dass der Boden immer gut durchfeuchtet ist und die Pflanzen nicht zu dicht stehen, denn der Ampfer ist anfällig gegen verschiedene Pilze. Die Pilze zeigen sich als Rostflecken auf den Blättern. Befallene Pflanzen sollte man entfernen und eventuell einen Standortwechsel vornehmen, der luftiger ist. Der Ampfer-Blattkäfer verursacht einen typischen Lochfraß. Man sollte ihn regelmäßig absammeln.
Schneide den Sauerampfer zum Ernten der Blätter etwa drei Mal im Jahr zurück. Wenn man dabei die inneren Blätter stehen lässt, sind die Erträge höher. Teile die Stauden nach ca. 4 Jahren im Herbst oder Frühjahr, um sie zu verjüngen.
Ernte und Verwendung
Man kann die Blätter des Sauerampfers fortlaufend ernten, sobald die Pflanzen mehrere Blätter mit einer Länge von ca. 10 Zentimetern gebildet haben. In den vollen Ertrag kommen die Stauden nach etwa zwei Jahren. Wichtig ist, dass man die Blätter einzeln abschneidet oder -zupft. Verwenden kann man die zarten Blätter des vitaminreichen Wildgemüses am besten frisch – in Suppen, Salaten oder Grünen Smoothies. Daneben ist Sauerampfer ein Bestandteil der berühmten Frankfurter Grünen Soße.
Als Tee aufgebrüht hilft der Sauerampfer bei Verdauungsproblemen.
Da der Sauerampfer getrocknet schnell sein typisches Aroma verliert, ist es besser ihn zur Konservierung einzufrieren oder in Öl einzulegen.
Achtung: Sauerampfer enthält viel Oxalsäure und sollte daher nicht übermäßig verzehrt werden. Oxalsäure kommt in vielen Lebensmitteln vor, unter anderem auch in Rhabarber und Spinat. Beim gesunden Menschen kann der gelegentliche Verzehr in Maßen als unbedenklich angesehen werden. Schwangere und Menschen mit Blasen- und Nierensteinen, Rheuma, Gicht oder Eisenmangel sollten allerdings ärztlichen Rat einholen, ob der Genuss von Ampfer für sie unproblematisch ist.
Man kann das Knöterich Gewächs mit den langen, schlanken Blättern entweder auf Spaziergängen durch Felder, Auen und Wiesen wild pflücken oder im Beet anpflanzen.
In der intensiven Landwirtschaft ist Sauerampfer ein Problem geworden, weil er als Heu schlecht trocknet und seine Samen vom Vieh nicht verdaut werden und damit mit der Jauche wieder auf den Wiesen landen, wodurch sich der Sauerampfer massenhaft vermehrt, deshalb wird er auch meist chemisch bekämpft. Daher habe ich das Sammeln von Sauerampfer eingestellt und mir selbst Sauerampfer und den verwandten Blutampfer angebaut.
Aussaat
Man kann Sauerampfer entweder im März/April oder im August in knapp 1 cm tiefen Rillen mit einem Abstand von etwa 25 Zentimeter direkt ins Freiland säen und die Jungpflanzen dann auf einen Abstand von etwa zehn Zentimetern vereinzeln. Oder aber man zieht das Wildgemüse einfach in kleinen Töpfen und setzt die Jungpflanzen ab März an einen feuchten Standort. Einmal in den Garten gebracht, braucht man eigentlich nie mehr aussäen, zum einen ist Sauerampfer mehrjährig und er sät sich selbst sehr leicht aus. Eine unerwünschte Ausbreitung des Sauerampfers kann man dadurch eindämmen, dass man die Blüten abschneidet, bevor die Samenreifung einsetzt.
Standort und Boden
Sauerampfer findet man in freier Wildbahn auf mäßig trockenen bis feuchten Böden. Im Garten sollte man ebenfalls für genug Feuchtigkeit und einen lockeren Boden sorgen. Sauerampfer mag es sonnig, aber gibt sich auch mit Halbschatten zufrieden. Sauerampfer muss nicht gedüngt werden.
Pflege
Sauerampfer ist robust und relativ anspruchslos. Achte aber darauf, dass der Boden immer gut durchfeuchtet ist und die Pflanzen nicht zu dicht stehen, denn der Ampfer ist anfällig gegen verschiedene Pilze. Die Pilze zeigen sich als Rostflecken auf den Blättern. Befallene Pflanzen sollte man entfernen und eventuell einen Standortwechsel vornehmen, der luftiger ist. Der Ampfer-Blattkäfer verursacht einen typischen Lochfraß. Man sollte ihn regelmäßig absammeln.
Schneide den Sauerampfer zum Ernten der Blätter etwa drei Mal im Jahr zurück. Wenn man dabei die inneren Blätter stehen lässt, sind die Erträge höher. Teile die Stauden nach ca. 4 Jahren im Herbst oder Frühjahr, um sie zu verjüngen.
Ernte und Verwendung
Man kann die Blätter des Sauerampfers fortlaufend ernten, sobald die Pflanzen mehrere Blätter mit einer Länge von ca. 10 Zentimetern gebildet haben. In den vollen Ertrag kommen die Stauden nach etwa zwei Jahren. Wichtig ist, dass man die Blätter einzeln abschneidet oder -zupft. Verwenden kann man die zarten Blätter des vitaminreichen Wildgemüses am besten frisch – in Suppen, Salaten oder Grünen Smoothies. Daneben ist Sauerampfer ein Bestandteil der berühmten Frankfurter Grünen Soße.
Als Tee aufgebrüht hilft der Sauerampfer bei Verdauungsproblemen.
Da der Sauerampfer getrocknet schnell sein typisches Aroma verliert, ist es besser ihn zur Konservierung einzufrieren oder in Öl einzulegen.
Achtung: Sauerampfer enthält viel Oxalsäure und sollte daher nicht übermäßig verzehrt werden. Oxalsäure kommt in vielen Lebensmitteln vor, unter anderem auch in Rhabarber und Spinat. Beim gesunden Menschen kann der gelegentliche Verzehr in Maßen als unbedenklich angesehen werden. Schwangere und Menschen mit Blasen- und Nierensteinen, Rheuma, Gicht oder Eisenmangel sollten allerdings ärztlichen Rat einholen, ob der Genuss von Ampfer für sie unproblematisch ist.