gerhard@schwarzgruber.site
Braunau, OÖ, Austria
https://www.schwarzgruber.site

gerhard@schwarzgruber.site
Braunau, OÖ, Austria
https://www.schwarzgruber.site
ERDBEERSPINAT
Name: Blitum vigatum
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthacea)
Pflanzzeitpunkt: Mitte März
Reifezeit: 10 Wochen
Allgemeines
Die leuchtend roten Früchte des Erdbeerspinats erinnern optisch (wenn auch nicht geschmacklich) stark an Erdbeeren. Seine grünen bis hellgrünen Blätter ähneln mit ihrer dreieckigen und tief gezahnten Form denen des Spinats zwar nur entfernt, werden aber ähnlich wie dieser zubereitet, sodass sich auch der zweite Namensteil einfach erklären lässt.
Die krautige, meist einjährig kultivierte Pflanze wird 20 bis 60 Zentimeter hoch mit kahlen, aufrechten Stängeln und grundständiger Blattrosette. Die Blätter des Erdbeerspinats stellen eine schmackhafte und nährstoffreiche Ergänzung in der Küche dar. Dennoch wird er häufig nicht nur als Nahrungsmittel angebaut – dank seiner auffallenden roten Früchte ist der Erdbeerspinat auch eine beliebte Zierpflanze für den Garten
Säen
Samen in der Reihe streuen und 2 cm mit Kompost bedecken, feucht halten. Keimt nach ca. 1 Woche.
Standort
Vollsonnige Lagen sind perfekt, wenn man den Erdbeerspinat kultivieren möchte. Doch auch halbschattige Standorte eignen sich in den meisten Fällen, um den Erdbeerspinat anzubauen. Bei der Auswahl des Standorts für den Erdbeerspinat ist insbesondere auf die richtige Wasserversorgung zu achten: Zwar mag der Erdbeerspinat weder hohe Temperaturen noch Trockenheit, aber auch Staunässe macht ihm zu schaffen. Optimal als Standort ist deshalb ein humoser, tiefgründiger, lehmig-sandiger Boden geeignet, in dem keine Staunässe entsteht. Zudem sollte auch beim Anbau von Erdbeerspinat stets auf eine vielfältige Fruchtfolge geachtet werden.
Pflegen
Zwischenräume mulchen, feucht halten. Sonst anspruchslos.
Ernten
Laufend die Blätter abzupfen und wie Spinat verwenden. Mit der Zeit wachsen essbare, dekorative Beeren von mäßigem Geschmack. In den Blattachseln wachsen tatsächlich erdbeerartige, leuchtend rote Früchte, die als essbare Garnierung oder auch gekocht, wie die Blätter als eine Art Spinat verwendet werden können. Im Geschmack erinnern sie eher an rote Beete, und sind eine schöne Salatbeigabe. Gezuckert und mit Zitronensaft versetzt kann man sie aber auch als Nachtisch servieren. In Töpfen und Kübeln eine sehr dekorative Art durch die schon früh erscheinenden, auffallenden Früchte.
Verwendung
Die Blätter werden wie Echter Spinat zubereitet, also beispielsweise gedünstet als Gemüsebeilage serviert. Doch auch als Einlage in Suppe, Füllung für Blättergebäck oder als Quiche ist der Erdbeerspinat sehr beliebt. Die jungen Blätter sind besonders zart und können daher auch roh, zum Beispiel in einem Wildkräutersalat, verzehrt werden. Auch wenn die farbenfrohen Früchte optisch an Erdbeeren oder Himbeeren erinnern, werden sie selten in der Küche eingesetzt. Zwar sind sie nicht giftig, ihr Geschmack wird aber allgemein als fad. Als farbenfrohe, essbare Dekoration, beispielsweise zur Krönung eines Erdbeerspinat-Salates, sind sie dagegen gut geeignet.